Stromproduktion
Ein Kernkraftwerk liefert zuverlässig Strom, rund um die Uhr, Tag und Nacht, das ganze Jahr. Diese Grundlast-Energie ist wichtig, um die Netze stabil betreiben zu können. Das Kernkraftwerk Leibstadt produziert im Vollbetrieb pro Jahr über 9700 Gigawattstunden Strom. Diese Menge reicht aus, um 2 Millionen Schweizer Haushalte mit Strom zu versorgen und entspricht rund 14 % der Schweizer Stromproduktion.
Insgesamt stammt rund ein Drittel der Schweizer Stromproduktion aus den vier Schweizer Kernkraftwerken. Zusammen mit mehr als der Hälfte des Stroms aus Wasserkraft bilden diese beiden Produktionsformen eine zuverlässige Basis in der Schweizerischen Stromversorgung und sichern in hohem Masse die Unabhängigkeit vom Ausland (Quelle Schweizerische Elektrizitätsstatistik).
Energie für dich und mich
300 Terawattstunden Strom beziehungsweise 300 Milliarden KWh hat das KKL seit 1984 insgesamt produziert.
Im Frühjahr 2020 erreichte die Bruttostromproduktion des KKL seit Aufnahme des Dauerbetriebs 300 TWh. Ein solche riesige Strommenge kann man sich schwer vorstellen. Wie lange reicht dieser Strom für die ganze Schweiz? Wie viele Space Shuttles könnte man mit dieser Energiemenge ins All schicken? Wie viele Windräder müssten sich dafür drehen? Wie viel CO2 wird dadurch vermieden? Antworten darauf sind im Video zu finden.